Politik neu denken - systemisch, ganzheitlich & innovativ
Systemische Politikberatung schafft Klarheit in einem Umfeld, das von ständigen Veränderungen und hohen Erwartungen geprägt ist. Dauerstress, Krisenmodus, Vertrauensverlust, strukturelle Probleme und eine hohe Dynamik prägen heute den Alltag. Viele Personen verlieren dabei die Orientierung, stumpfen ab, halten dem Druck nicht stand, erkranken oder verlieren den Blick auf die wesentlichen Dinge.
Systemische Politikberatung bietet Ihnen neue Perspektiven & Ideen, innovative & ganzheitliche Lösungsansätze, stärkt Ihre Resilienz und schafft Klarheit. Für Einzelpersonen, Teams & Organisationen.


Warum systemische Politikberatung?
Politische Realität ist komplex: Themen überlagern sich, Interessen widersprechen einander, Lösungen von gestern greifen heute nicht mehr. Systemisches Denken hilft, das Ganze zu sehen, zu verstehen & nachhaltig zu handeln – statt nur Symptome zu bekämpfen.
Systemische Politikberatung bezieht Wechselwirkungen, Machtverhältnisse, Wahrnehmungen und Strukturen mit ein. Sie geht den Dingen auf den Grund – ohne vorschnelle Antworten, aber mit klarem Blick auf das, was wirkt.
Systemisch bedeutet:
-
Zusammenhänge verstehen,
nicht nur Zustände erklären
-
Fragen stellen,
bevor man Lösungen sucht
-
Beziehungen und Strukturen in den Blick nehmen –
nicht nur Positionen
-
Tiefer denken, analysieren
und nachhaltig handeln
-
Politisch wirksam werden
und langfristig Erfolg sowie Vertrauen sichern
Das Ziel
Individuell wirksam sein
Organisationen stärken
Strukturen klären & Konflikte lösen
Politik gestalten
Komplexität erklären, Gesellschaft verbinden & Probleme lösen
Gesellschaft stärken
Menschen mitnehmen & Vertrauen gewinnen
Mein Werdegang
Als systemischer Politikberater & Supervisor unterstütze ich Menschen und Organisationen dabei, in komplexen Zeiten klar, reflektiert und wirksam zu handeln. Lösen Sie Probleme & gewinnen Vertrauen.
-
Studienabschluss:
M.A. Politik - & Sozialwissenschaft / Political & European science
B.A. Management in der Sozialwirtschaft -
Aus- und Weiterbildung:
Supervision
Systemischer Berater & Coach
Systemische Organisationsaufstellung
Kaufm. Ausbildung -
Beratungserfahrung:
4 Jahre Soldat (2x Einsatz in Afghanistan)
Über 10 Jahre Beratung & Coaching
Projekt,- Team- und Bereichsleiter
Lehrbeauftrager und Dozent
Mein Angebot
Systemische Politikberatung für politische Akteure – Klar, reflektiert, wirksam und nachhaltig.
Systemische Einzelberatung & Coaching
Für politische Akteure & Mandatsträger
- Reflexionsräume schaffen (auch in akuten Krisen)
- Eigene Haltung, Rolle und Wirkung klären
- Umgang mit Druck, Öffentlichkeit, psychischer Belastung
- Unterstützung bei Neuorientierung oder innerparteilichen Auseinandersetzungen
- Praktische Umsetzung von politikschen Ideen auf der Handlungsebene
Teamentwicklung & Moderation
- Konflikte moderieren & gemeinsam weiterentwickeln
- Klarheit über Zuständigkeiten, Rollen und Kommunikationswege
- Strategische Ausrichtung stärken: Wo wollen wir hin – und wie kommen wir gemeinsam dorthin?
- Team-Leistung verbessern & Zusammenhalt stärken
Strategieentwicklung & Kampagnenberatung
- Systemische Prozessbegleitung bei Veränderung, Innovation & Neuaufstellung
- Strategien entwickeln, die Haltung und Umsetzung verbinden
- Politische Ideen in gesellschaftliche Sprache übersetzen
- Neue Ideen & tragbare Konzepte entwickeln
Workshops & Denkformate
- für metapolitische Fragen
- Politische Innovationsräume – out of the box
- Raum für kreative Ideen
Kommunikationstraining
- Unterstützung bei politischer Kommunikation (innen & außen)
- Umgang mit Shitstorms, Angriffen & Unsicherheit
- Kommunikation stärken & trainieren
- Sprache, Wirkung & Erwartungen verstehen
- Vorbereitung auf schwierige Debatten & Gespräche
Systemische Krisenintervention / Krisengespräche
- Krisenanalyse: Identifikation von Auslösern, Akteuren und systemischen Wechselwirkungen.
- Gesprächsmoderation: Strukturierte Krisengespräche zur Vertrauensbildung und Spannungsreduktion.
- Deeskalationsstrategien: Kurzfristige Beruhigung und langfristige Konfliktlösung.
- Prävention: Frühwarnsysteme und nachhaltige Mechanismen zur Krisenvermeidung.
Dialogmanagement und systemische Prozessbegleitung
- Prozessdesign: Passende Formate für Dialog und Beteiligung.
- Moderation: Konstruktive, inklusive Gesprächsführung.
- Systemanalyse: Erkennen und Lösen systemischer Blockaden.
- Konfliktmanagement: Mediation und Konsensförderung.
- Partizipation: Einbindung marginalisierter Gruppen.
- Prozesssteuerung: Langfristige Begleitung für nachhaltigen Wandel.
Politisches Erwartungsmanagement
- Erwartungsanalyse: Erhebung und Auswertung stakeholder-spezifischer Erwartungen.
- Transparente Zielkommunikation: Realistische Darstellung politischer Möglichkeiten.
- Stakeholder-Engagement: Beteiligung zur Legitimation politischer Maßnahmen.
- Machbarkeitsbewertung: Abgleich von Zielen mit Ressourcen und Rahmenbedingungen.
- Feedback: Kontinuierliche Rückkopplung zu Erwartungen und Zielerreichung.
Resilienz-Training
- Resilienztraining hilft, Stress und Angst zu reduzieren.
- Stärkere emotionale Stabilität und mehr Selbstwertgefühl sind weitere Effekte.
- Die Fähigkeit zur Problemlösung wird verbessert.
- Eine optimistische Lebenseinstellung wird gefördert.
- Psychischen Erkrankungen kann dadurch vorgebeugt werden.
Systemische Potenzialentfaltung
- Situationsanalyse: Bewertung des aktuellen Standpunkts und der gegenwärtigen Lebens- oder Arbeitssituation.
- Stärkenentwicklung: Identifizierung und Förderung individueller Fähigkeiten und Stärken, ggf. durch diagnostische Tools.
- Zielklärung: Festlegung persönlicher Motive, Werte und langfristiger Ziele zur Orientierung und Motivation.
- Erfolgskontrolle: Einführung von Methoden zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung des Fortschritts.
Methoden
Systemische Politikberatung eröffnet neue Perspektiven inmitten komplexer Herausforderungen. Mit wiss. Methoden, Aufstellungenarbeit, Zukunftswerkstätten oder Coaching unterstütze ich Sie dabei, klar, werteorientiert und handlungsfähig zu bleiben und neue Ideen zu entwickeln.
Was Sie erreichen werden:
Auf individueller Ebene
-
Resilienz & Selbstreflexion stärken
Souverän mit Druck, Unsicherheit und Belastung umgehen.
-
Haltung & Verantwortung klären
Die eigene Rolle bewusst gestalten und innere Stabilität aufbauen.
-
Politisches Empowerment fördern
Mut zur Haltung, Klarheit im Denken und Wirksamkeit im Handeln.
-
Gesunde Strukturen & neue Strategien entwickeln
Probleme neu betrachten, Lösungen kreativ und nachhaltig denken.
-
Kraftquellen aktivieren & Motivation sichern
Energie zurückgewinnen, um Visionen glaubwürdig umzusetzen.
-
Ziele und Ideen nachhaltig umsetzen und erreichen
Selbstbewusster werden und den Fokus beibehalten.
Auf Organisationsebene
-
Politische Ideen strategisch umsetzen
Von der Vision zur Handlung – klar, realistisch, langfristig.
-
Neue & verlorene Wählerschichten ansprechen
Anschluss an gesellschaftliche Gruppen wiederherstellen oder neue finden.
-
Interne Strukturen & Zusammenarbeit stärken
Rollen klären, Prozesse verbessern, Konflikte produktiv machen.
-
Interne Strukturen & Zusammenarbeit stärken
Rollen klären, Prozesse verbessern, Potenzial entfalten & Konflikte überwinden.
-
Verantwortungskultur & Vertrauen fördern
Fehlerkultur etablieren und ehrliche Kommunikation ermöglichen.
-
Langfristige Orientierung & Stabilität entwickeln
Identität, Haltung und Strategie miteinander verbinden.

Langfristig tragfähige Lösungen statt kurzfristiger Krisenreaktionen. Systemisches Arbeiten denkt in Zirkularität, Wechselwirkungen und nachhaltigen Dynamiken – das verhindert ineffektives Reagieren und fördert strategisches Handeln.
Vorteile und Nutzen für Individuen
Ganzheitliche Problemlösung
Vorteil: Systemische Beratung betrachtet das Individuum in seinem sozialen Umfeld (Familie, Arbeit, Freundeskreis) und löst Probleme nicht isoliert, sondern im Kontext.
Nutzen: Lösungen sind nachhaltiger, da sie die zugrunde liegenden Beziehungsdynamiken verändern. Studien zeigen, dass 75 % der Klienten nach systemischer Beratung langfristige Verbesserungen in ihrer Lebensqualität berichten (Pinquart et al., 2016).
Förderung von Selbstwirksamkeit
Vorteil: Der lösungsorientierte Ansatz stärkt die Eigenverantwortung und Ressourcen der Klienten, anstatt sie als „krank“ zu pathologisieren.
Nutzen: Klienten entwickeln neue Perspektiven und Handlungsoptionen. Laut einer Umfrage der Systemischen Gesellschaft (2023) fühlen sich 85 % der Klienten nach der Beratung handlungsfähiger.
Zeit- und Kosteneffizienz
Vorteil: Systemische Beratung erfordert oft nur 6–12 Sitzungen, da sie zielgerichtet arbeitet (DGSF, 2020).
Nutzen: Individuen sparen Zeit und Geld im Vergleich zu langwierigen Beratungsformen.
Verbesserung von Beziehungen
Vorteil: Der Fokus auf Interaktionsmuster verbessert Kommunikation und Konfliktlösung in familiären oder beruflichen Beziehungen.
Nutzen: 80 % der Klienten berichten von einer besseren Beziehungsqualität, z. B. in Partnerschaften oder mit Kollegen (Sydow et al., 2010).
Hohe Akzeptanz und Flexibilität
Vorteil: Die wertschätzende Haltung und die Möglichkeit, Beratung online oder vor Ort zu nutzen, erhöhen die Zugänglichkeit.
Nutzen: 90 % der Klienten bewerten systemische Beratung als „hilfreich“ oder „sehr hilfreich“ (DGSF, 2023), besonders bei Themen wie Stress, Burnout oder Lebenskrisen.
Vorteile und Nutzen für Organisationen
Verbesserung der Teamdynamik
Vorteil: Systemische Beratung analysiert und optimiert Interaktionsmuster in Teams, um Konflikte zu lösen und Zusammenarbeit zu fördern.
Nutzen: Eine Studie der Universität Heidelberg (2019) zeigte eine 25 % höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine 15 % geringere Fluktuation in Unternehmen mit systemischer Beratung.
Erhöhung der Produktivität
Vorteil: Durch Klärung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswegen werden Arbeitsprozesse effizienter.
Nutzen: Unternehmen berichten von einer 20 % gesteigerten Produktivität in Teams nach systemischen Interventionen (Systemische Gesellschaft, 2021).
Konfliktprävention und -management
Vorteil: Systemische Methoden wie zirkuläres Fragen oder Aufstellungen identifizieren Konfliktursachen frühzeitig und fördern konstruktive Lösungen.
Nutzen: In Organisationen mit systemischer Beratung sinkt die Eskalation von Konflikten um 30 %, was Kosten für Mediation oder Rechtsstreitigkeiten spart (DGSF, 2022).
Förderung von Innovationskraft
Vorteil: Der Ansatz regt durch Perspektivwechsel und kreative Methoden neue Ideen und Lösungsansätze an.
Nutzen: 60 % der Führungskräfte, die systemisches Coaching nutzen, berichten von einer gesteigerten Fähigkeit, innovative Strategien zu entwickeln (Umfrage Systemische Gesellschaft, 2021).
Nachhaltige Organisationsentwicklung
Vorteil: Systemische Beratung unterstützt langfristige Veränderungsprozesse
Nutzen: Unternehmen, die systemische Organisationsberatung einsetzen, erreichen in 70 % der Fälle eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten, im Vergleich zu 50 % ohne solche Beratung (Studie der Universität Hamburg, 2020).
Möglicher Ablauf
Kontaktaufnahme
Kostenloses telefonisches Erstgespräch oder Zoomcall
Analysegespräch / Problemverständnis (nach Wunsch)
Beratungstermine (kurz-, mittel- oder langfristig)
Gemeinsame Zieldefinition / Zwischenbericht, Abschlussgespräch
Melden Sie sich bei mir
Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Bitte füllen Sie dieses Formular aus.
Haltung stärken & Ziele erreichen