Methoden

Mein Ansatz vereint systemische Methoden wie Aufstellungen, zirkuläres Fragen und Coaching mit praktischen Formaten wie moderierten Dialogen, Zukunftswerkstätten und Narrativarbeit.

Dabei stehen Ihre Wünsche und Themen im Mittelpunkt.

Ziel ist es, Sie und Ihr Team zu stärken, Strategien systemisch zu erarbeiten und Lösungen zu finden. Dies auf einer empathischen und reflektierten Handlungsebene.

Übersicht

System­aufstellungen

Visualisierung von Beziehungen und Dynamiken zwischen Akteuren
(z. B. Politiker, Verwaltung, Bürger) mithilfe von Figuren oder Rollen, um verborgene Konflikte oder Potenziale sichtbar zu machen.

  • Anwendung:

    Klärung von Spannungen in polarisierten Debatten, z. B. zwischen Tradition und Modernisierung. Politiker erkennen, wie ihre Entscheidungen das Gemeinschaftsgefühl beeinflussen.

  • Nutzen:

    Fördert Verständnis für komplexe Zusammenhänge und hilft bei schwierigen Entscheidungen.

Zirkuläres Arbeiten

Fragen, die Perspektivenwechsel ermöglichen (z. B. „Wie würde die Gemeinschaft Ihre Entscheidung wahrnehmen?“), um Denkmuster zu hinterfragen und neue Lösungswege zu finden.

  • Anwendung:

    Unterstützt Politiker dabei, Entscheidungen aus der Sicht von verschiedenen Akteuren zu reflektieren, z. B. bei kontroversen Themen wie Migration oder Digitalisierung.

  • Nutzen:

    Reduziert blinde Flecken, fördert einen empathischen Blickwinkel und hift bei Entscheidungen.

Ressourcen­orientierte Workshops

Moderierte Dialoge, die Stärken und Potenziale in den Vordergrund stellen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

  • Anwendung:

    Entwicklung von systemischen Strategien, die auf bestehenden sozialen Strukturen aufbauen, z. B. der lokalen Wirtschaft oder kultureller Identität.

  • Nutzen:

    Stärkt das Vertrauen in die Politik, fördert die Authentizität und den regionalen/lokalen Erfolg.

Szenario- und Zukunfts­werkstätten

Gemeinsames Erarbeiten möglicher Zukunftsbilder, um langfristige Folgen von Entscheidungen zu prüfen.

  • Anwendung:

    Planung von politischen Strategien, die Stabilität und Strukturen sichern.

  • Nutzen:

    Hilft Politikern, über den Krisenmodus hinauszublicken und verantwortungsvolle Strategien zu entwickeln.

Narrativarbeit

Entwicklung von Geschichten oder Leitbildern, die politische Visionen emotional und kulturell ansprechend vermitteln.

  • Anwendung:

    Gestaltung von Botschaften, die konservative Werte wie Heimat oder Zusammenhalt mit modernen Herausforderungen verbinden, z. B. „Starke Gemeinschaften für eine sichere Zukunft“.

  • Nutzen:

    Baut Vertrauen auf, indem Politik als Teil einer gemeinsamen Identität wahrgenommen wird.

Moderierte Stakeholder-Dialoge

Strukturierte Gespräche mit relevanten Akteuren (z. B. Bürgerinitiativen, Verbände), um Konsens zu fördern.

  • Anwendung:

    Lösung von Konflikten bei Themen wie Infrastruktur oder soziale Gerechtigkeit durch Einbindung traditioneller/lokaler Gemeinschaften oder Akteure.

  • Nutzen:

    Fördert Akzeptanz und reduziert Widerstände gegen politische Maßnahmen.

Reflexive Teamarbeit

Das Team beobachtet und kommentiert einen politischen Prozess oder eine Entscheidungsfindung, während die beteiligten Politiker zuhören. Danach wird gemeinsam reflektiert, welche Dynamiken und Perspektiven sichtbar wurden.

  • Anwendung:

    Unterstützt Politiker dabei, ihre eigenen Denkmuster und Handlungen aus einer Außenperspektive zu sehen, z. B. bei kontroversen Themen. Es hilft, festgefahrene Positionen zu lösen (ohne Konfrontation) und neue Ideen zu entwickeln.

  • Nutzen:

    Fördert Selbstreflexion und stärkt die Fähigkeit, gute Entscheidungen im Sinne von Gemeinschaft zu treffen. Besonders wertvoll in polarisierten Kontexten, da es Verständnis für andere Sichtweisen schafft.

Systemisches Arbeiten & Denken

Individuelle Begleitung von Politikern durch einen Coach, der systemische Fragen und Techniken nutzt, um persönliche Denkmuster, Werte und Entscheidungen zu reflektieren.

  • Anwendung:

    Unterstützung von Politikern in Stresssituationen oder bei schwierigen Entscheidungen. Der Berater hilft dabei, Klarheit über die eigene Rolle im System zu gewinnen.

  • Nutzen:

    Stärkt die persönliche Resilienz und Entscheidungskraft, was besonders im Krisenmodus oder bei Zeitdruck wichtig ist. Ermöglicht es Politikern, authentisch, werteorientiert und nachhaltig zu handeln.

Dialog-Training & Rollenspiele

Schulung von Politikern in klarer, empathischer und authentischer Kommunikation, um komplexe Themen einfach zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen.

  • Anwendung:

    Methoden wie Rollenspiele und Storytelling helfen, Werte wie Zusammenhalt oder Ziele zu betonen.

  • Nutzen:

    Reduziert Polarisierung, stärkt Glaubwürdigkeit und fördert einfache Sprache.

Übungen zum Framing & politischer Sprache

Bewusste Gestaltung von wichtigen Botschaften, um Ziele zu erreichen. Systemisches Framing berücksichtigt Wirkungen auf die Bürger und die Gesellschaft.

  • Nutzen:

    Vereinfacht Komplexität, fördert Konsens und schafft Vertrauen.

Innere Haltung & Resilienz

Reflexion der persönlichen Werte und Einstellungen, um authentisch zu handeln. Methoden wie systemisches Coaching oder Biografiearbeit stärken denn inneren Kompass und die eigene Identität.

  • Nutzen:

    Gibt Klarheit über sich selbst, reduziert innere Konflikte und macht Politiker glaubwürdig.

Komplexitätsanalyse & Systemverständnis

Dies ist eine Methode, um die Komplexität von Systemen, Prozessen oder Organisationen zu verstehen, zu bewerten und zu ändern. Sie untersucht z. B., wie viele Ressourcen (Zeit, Personen, Geld) ein System benötigt, um eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen.

  • Nutzen:

    Effizienzsteigerung, Skalierbarkeit von Ideen, Entscheidungsfindung, Risiko- und Chancenmanagement in der politischen Praxis.

Melden Sie sich bei mir

Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Bitte füllen Sie dieses Formular aus.